News 2023-05-18 cat_news News / 18.05.2023 Regenerative Kraftstoffe: Große Mengen sind machbar Das bundesweite Projekt „InnoFuels“ am KIT will erreichen, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren künftig in ausreichender Menge mit synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien versorgt werden können. Der Bund fördert das Vorhaben mit 5 Mio. EUR Mehr Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien, sogenannte reFuels, versprechen eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen. Sie können in großen Mengen hergestellt und schon heute in fast allen Fahrzeugen eingesetzt werden. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in großangelegten Projekten bewiesen.reFuels Themenschwerpunkt auf der NUFAMDie neue Plattform InnoFuels soll jetzt die vielen nationalen und europäischen Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung, Produktion und Anwendung von Power-to-Liquid- und Biokraftstoffen vernetzen, Synergien aufzeigen und so dabei helfen, insbesondere die Produktion größerer Mengen strombasierter Flüssigkraftstoffe zu beschleunigen. Das Thema reFuels wird auch während der Nutzfahrzeugmesse NUFAM eine wichtige Rolle spielen – einige Aussteller präsentieren hierzu ihre Lösungen und am Samstag, den 23. September, lädt die Messe ein zum Forum Ladeinfrastruktur. Tonnenweise synthetische Kraftstoffe„Dass reFuels sowohl bei alten und heutigen Autos als auch bei Nutzfahrzeugen oder Lokomotiven funktionieren, haben wir schon gezeigt“, betont Olaf Toedter vom Institut für Kolbenmaschinen des KIT, der InnoFuels koordiniert. „Auch konnten wir tonnenweise reFuels herstellen, die in den bestehenden Kraftstoffnormen für Otto- und Dieselkraftstoffe liegen. Jetzt wollen wir mit der Plattform InnoFuels alle verfügbaren Informationen zu reFuels bündeln, in Teams mit Fachleuten aus Wissenschaft, Industrie und Politik gemeinsam Gesamtlösungen erarbeiten und Leitfäden sowie Forschungs- und Handlungsempfehlungen aufbereiten.“Bislang werden strombasierte Kraftstoffe vorwiegend im Forschungsmaßstab produziert. Wenn es künftig steigende Beimischungsquoten dieser Kraftstoffe geben soll und genügend reFuels für den Luft- und Schiffsverkehr zur Verfügung stehen sollen, müssen viel größere Mengen auf industrieller Ebene produziert werden. Produzenten brauchen KlarheitNeben technischen Fragen sollen innerhalb der Plattform InnoFuels deshalb insbesondere auch die optimale Gestaltung von Regeln und ökonomischen Rahmenbedingungen für die flächendeckende Massenproduktion von reFuels erörtert werden. Denn für einen schnellen Markthochlauf bräuchten mögliche Produzenten Klarheit und langfristige Sicherheit, ob erneuerbare strombasierte Kraftstoffe auf die Treibhausgasminderungsquoten der Europäischen Union angerechnet würden, stellt Toedter fest. Der Energie-Experte ist einer der Referenten, die während des Media Days im Vorfeld der NUFAM am 22. Juni die Frage diskutieren, in welche Antriebsart Fuhrparkleiter und Hersteller investieren sollten.5,2 Millionen für dreineinhalb JahreDas Projekt InnoFuels ist auf 3,5 Jahre angelegt. Das Bundesverkehrsministerium fördert es mit rund 5,2 Millionen Euro. Zu den Projektpartnern gehören das KIT mit den Instituten für Kolbenmaschinen und Katalyseforschung. Außerdem sind die Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO), das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und viele weitere renommierte Unternehmen und Institutionen beteiligt. Darunter die e-Mobil BW Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, Infraserv Höchst, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, CENA Hessen, die Deutsche Lufthansa, die Universität Rostock, Rolls-Royce Solutions, Porsche und Volkswagen Brücke zwischen Erkenntnis und AnwendungAls „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22.300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten. 2023-05-18 cat_news News / 18.05.2023 Vom Schuhkarton zum High-Tech-Trailer Moderne Auflieger lassen sich orten, melden ihren Luftdruck und dokumentieren die Temperatur des Laderaums. Dahinter verstecken sich verschiedene Telematiklösungen. Bei großen Trailer-Herstellern- und Vermietern gehören sie mittlerweile zum guten Ton. Mehr Ein "Schuhkarton auf vier Rädern" - so wurde ein Auflieger früher genannt. Heute ist das nicht mehr der Fall. (Bilder: Jürgen Rösner) Ein Auflieger ist ein „Schuhkarton auf vier Rädern“. Diese Aussage stammt von einem früheren Marketingleiter eines großen deutschen Trailer-Herstellers. Das Zitat ist allerdings mehr als 20 Jahre alt und ist längst nicht mehr zutreffend. Besonders deutlich wird das durch die bei fast allen Anbietern verfügbaren Telematiklösungen. Warnen vor GefahrenBei Kögel wurden die entsprechenden Produkte unter der Marke „Kögel Telematics“ zusammengefasst. Das Sortiment bietet eine Reihe speziell für Auflieger und Anhänger des Burtenbacher Fahrzeugbauers entwickelten Telematiklösungen. Damit lassen sich wichtige Daten der gezogenen Einheit in Echtzeit erfassen und im Kögel-eigenen Portal abrufen. Darüber hinaus warnt Kögel Telematics den Flottenbetreiber vor außergewöhnlichen Ereignissen. Dazu zählt, wenn der Reifeninnendruck vom Soll-Wert abweicht. Wegen des hohen Einflusses des Reifenzustands auf die Sicherheit und den Kraftstoffverbrauch eines Lkw müssen alle in der EU neu zugelassenen Trailer ab Juli 2024 mit einem Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) ausgerüstet sein. Durch offene Schnittstellen lassen sich bei Kögel auch Drittanbieter einbieten. Ein weiterer Vorteil von Kögel Telematics sind die offenen Schnittstellen. Darüber lassen sich die Daten von Kögel Telematics in die Portale von Drittanbietern einbinden. Alle Informationen sind zudem mit Hilfe einer App auf Android-Geräten zugänglich. Kunden können insgesamt zwei Apps nutzen, um den Nutzwert von Kögel Telematics zusätzlich zu steigern. Die kostenlose Anwendung Kögel Driver informiert den Fahrer über Standort und technischen Zustand des Trailers. Die kostenpflichtige App Kögel Tour dient wiederum als Kommunikationsmittel zwischen Disponent und Fahrer. Der Disponent kann über das Telematikportal direkt mit dem Fahrer Kontakt aufnehmen und ihm Aufträge übermitteln. Zudem erhält der Fahrer wichtige Informationen über seinen Trailer – einschließlich der Innentemperatur im Kühlaufbau, dem Reifeninnendruck und den EBS-Daten. Der Fahrer kann zudem mit Hilfe der App die vor jedem Fahrtantritt vorgeschriebene Abfahrtskontrolle protokollieren. Schnittstellen erleichtern den AbrufAuch der Geschäftsbereich Krone Telematics vom Fahrzeugwerk Bernard Krone hat die Bedeutung der Schnittstellen erkannt. Damit wird es für den Kunden noch leichter, seine Telematik-Daten von überall abzurufen. Dazu verwendet Krone für alle Partner eine offene und abwärtskompatible Standard-Push Schnittstelle. Derzeit gibt es mehr als 250 ausgehende Schnittstellen – Tendenz steigend. Zu den neuen Services zählt auch der „Self Service“, dieser ermöglicht eine leichtere und transparentere Datenübertragung an alle angeschlossenen Systeme.Dabei kann der Kunde selbst bestimmen, welche Daten von Fahrzeugen für welchen Zeitraum freigegeben werden. Zum Schutz der Daten wird zudem eine Transparenz-Report generiert. Damit werden versehentliche Datenlecks oder der Missbrauch von Telematik-Daten abgewehrt. Telematik im gemieteten TrailerTelematik im Trailer ist aber nicht nur ein Thema bei gekauften Fahrzeugen, sondern auch bei gemieteten Aufliegern. Die TIP-Gruppe hat dafür unter dem Namen „TIP Insight“ eine digitale Servicesparte gegründet. Dort sind diverse Telematikdienste für die gesamte Flotte zu finden. TIP Insight umfasst den Einbau von Telematikgeräten, Sensoren und anderen Peripheriegeräten und deren Darstellung und Analyse auf einer benutzerfreundlichen Plattform. Die Funktionalität auf der Plattform reicht von einfachem Track & Trace mit Geo-Fencing-Funktion bis hin zu leistungsbezogenen Warnmeldungen auf dem Bildschirm. Hier reicht die Bandbreite von der Leistung des Bremssystems, über das Öffnen der hinteren Türen, bis hin zum Reifendruck und der Temperatur einer Kühleinheit.Übrigens: Krone, Kögel und TIP sind Aussteller der NUFAM. 2023-04-19 cat_news News / 19.04.2023 Nutzfahrzeugreifen: Mehr Grün ins Schwarze Reifen sind ein wichtiger Erfolgsfaktor sowohl in der Formel 1, als auch im Fuhrparkmanagement. Laufleistung, Rollwiderstand und mehr beeinflussen Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz von Unternehmen. Auch auf der NUFAM dreht sich Vieles um Reifen. Mehr Egal ob Kleinwagen, Formel-1-Auto oder Nutzfahrzeug - sie alle brauchen Reifen. Und die richtige Reifenwahl ist mitentscheidend für Faktoren wie Fahrverhalten, Bodenhaftung oder auch Ökobilanz. (Bilder: Jürgen Rösner) Fahrverhalten, Komfort, Abrollgeräusche, Bodenhaftung oder Bremsweg: Es gibt eine ganze Reihe von Eigenschaften, die durch den bewussten Kauf von Nutzfahrzeugreifen maßgeblich beeinflusst werden können. Laufleistung, Rollwiderstand und die Runderneuerungsfähigkeit haben in diesem Zusammenhang stark an Bedeutung gewonnen und stehen mittlerweile ganz oben in den Pflichtenheften der Entwicklungsabteilungen. Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und SicherheitDas fängt an bei der Verwendung von Rohstoffen und dem Produktionsprozess und endet bei der späteren Verwertung. Ein gutes Beispiel liefert der Reifenhersteller Prometeon, der im Rahmen der NUFAM seine neu entwickelten Nutzfahrzeugreifen der Serie 02 präsentieren wird. Prometeon wurde 2017 als Spin-off von Pirelli gegründet. Beim Entwickeln der Serie 02 wurden die Schwerpunkte auf Mischung und Herstellung sowie Nachhaltigkeit und Sicherheit gelegt.Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zugleich zeigt es, welche Fortschritte die Reifenbranche zwischen zwei Produktgenerationen realisieren kann. Im Vergleich zu den Vorgängern verfügen die neuen Prometeon-Pneus durchweg über bessere Leistungswerte. So sank der Rollwiderstand um durchschnittlich 18 Prozent, während die Laufleistung um rund 10 Prozent erhöht wurde. Darüber hinaus können alle Produkte nachgeschnitten und runderneuert werden, was die Nutzungsdauer des Reifens wesentlich verlängert. Ein Weg, die Ökobilanz bei Reifen zu verbessern, ist die Runderneuerung. Bei Nutzfahrzeugreifen ist das bis zu dreimal möglich. Rund 64 Prozent weniger CO2Nutzfahrzeugreifen können bis zu dreimal runderneuert werden. Der Prozess bietet im Vergleich zu Neureifen klare ökologische und ökonomische Vorteile, während es auf der anderen Seite keine Nachteile gibt. Runderneuerte Reifen für Nutzfahrzeuge überzeugen mit der gleichen Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit wie Neureifen und stehen im Einklang mit den Zielen einer regionalen, zukunftsweisenden Kreislaufwirtschaft. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) liegen die CO2-Emissionen von runderneuerten Reifen bei Nutzfahrzeugen bis zu 63,6 Prozent unter denen von vergleichbaren Neureifen. Außerdem können Abfälle vermieden und die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen reduziert werden. Das trägt nachhaltig zum Schutz der Umwelt bei.Kein Wunder, dass Runderneuerung bei Flottenbetreibern ein immer wichtigere Rolle spielt. Dabei ist die Runderneuerung von Reifen ein hoch industrialisierter Prozess, bei dem ein großer Teil des abgefahrenen Reifens – der Reifenunterbau – wiederverwendet wird. Das heißt, es wird nicht der ganze Reifen runderneuert, sondern nur die Lauffläche. Damit wird die Karkasse mit der Runderneuerung einem zweiten Einsatz zugeführt und muss zunächst nicht verbrannt oder deponiert werden. Das lohnt sich, denn im Vergleich zur Herstellung eines Neureifens werden bei der Runderneuerung 70 Prozent der Energie eingespart. Die Nutzung im Sinne einer Circular Economy wird mit jeder Reifen-Runderneuerung verdoppelt -– damit kommt deutlich mehr „Grün ins Schwarze“. Bis zu zweimal nachschneidenWesentlich einfacher als die Runderneuerung ist das Nachschneiden des Profils von Nutzfahrzeugreifen. Jeder Reifen mit der Kennzeichnung Regroovable (nachschneidbar) kommt dafür in Frage. Diese verfügen über eine besonders hohe Grundgummistärke und können bis zu zweimal nachgeschnitten werden. Ein Nutzfahrzeugreifen kann mit einem beheizbaren Reifenprofilschneider in der Breite um bis zu 23 mm und in der Tiefe um bis zu 12 mm nachgeschnitten werden. Je nach Reifentyp und Einsatzbereich lässt sich damit die Kilometerleistung um bis zu 30 Prozent erhöhen. Zudem können nachgeschnittene Reifen durch geringeren Rollwiderstand eine Kraftstoffeinsparung von etwa 5 Prozent erzielen. Auch nach dem Nachschneiden kann der Reifen runderneuert werden 2023-03-14 cat_news News / 14.03.2023 HVO: Alternative für Betriebstankstellen und Stapler? Dieselkraftstoff aus Pflanzenfett? Klingt verlockend, zumal der Sprit auf Basis nachwachsender Rohstoffe produziert wird und damit fast klimaneutral ist. Was aber ist dran am Hype um Hydrotreated Vegetable Oils (HVO)? Mehr Mit HVO könnte Deutschland seine CO2-Ziele erreichen, denn der alternative Treibstoff wird von vielen modernen LKWs klaglos verarbeitet. In herkömmlichen Dieselmotoren kann er pur oder als Beimischung zu konventionellem Dieselkraftstoff verwendet werden. Aufgrund des Ethanolgehalts können jedoch geringfügige Änderungen an den Kraftstoffsystemen erforderlich sein. Hersteller erteilen FreigabenEinige große Hersteller wie zum Beispiel Scania und Volvo Trucks haben bereits sämtliche LKW-Modelle für HVO freigegeben. Gleiches gilt für Iveco S-Way und X-Way mit Cursor 11 und Cursor 13 Motoren sowie für den Iveco T-Way mit C13 Motor. Bei diesen Modellen sind keine technischen Umrüstungen oder spezielle Anpassungen erforderlich.Außerdem eignet sich der Biosprit für diverse Gabelstapler. Linde hat HVO sowohl für die aktuellen als auch die meisten Vorgängerbaureihen im Traglastbereich von 1,4 bis 18 Tonnen freigegeben. Hyster stellt für den HVO-Einsatz in seinen Groß- und Leercontainerstaplern sowie Reachstackern ein Nachrüst-Set zur Verfügung.Hinzu kommt, dass der Öko-Sprit bereits industriell produziert wird – zum Beispiel von Neste in Finnland oder Eni in Italien. Trotzdem darf der vermeintliche Klimaretter hierzulande nicht an Tankstellen vertrieben werden, weil es noch keine Zulassung gibt. Bislang darf HVO nur zu maximal 26 Prozent zu herkömmlichem Diesel beigemischt werden. Noch viele DiskussionenBei HVO handelt es sich nämlich um einen paraffinischen Kraftstoff, der den Anforderungen der DIN EN 15940 entsprechen muss. Diese Norm müsste zunächst in die Bundesimmissionsschutzverordnung aufgenommen werden, damit die darunter zusammengefassten Treibstoffe an jeder öffentlichen Zapfsäule verkauft werden dürfen. Bis es soweit ist, werden in Berlin noch viele Diskussionen stattfinden, denn HVO hat auch seine Schattenseiten.Umweltverbände äußern zum Beispiel die Kritik, dass auch Palmöl zu HVO verarbeitet wird, was nicht zuletzt die Abholzung des Regenwaldes fördert. Auf dieses Argument hat die EU jedoch längst reagiert: HVO auf Basis von Palmöl darf in Europa weder hergestellt, noch importiert werden. Es kann aber sein, dass es durch den verstärkten Einsatz von Pflanzenölen und Schlachtabfällen zur HVO-Produktion an anderen Stellen des Wirtschaftskreislaufs zu Versorgungsengpässen kommt. Ein Beispiel dafür sind Kraftwerke, die nicht selten Reststoffe aus der Tierverwertung verbrennen. Werden diese knapp, müssen sie durch andere Produkte ersetzt werden, die dann möglicherweise einen fossilen Ursprung haben. Foto: AdobeStock 303865171 Unterschied zu BiodieselNeben Schlachtabfällen kann HVO aus Algen oder alten Küchenfetten gewonnen werden. Deshalb wird HVO gelegentlich auch mit Biodiesel verwechselt. Beide Kraftstoffe basieren auf organischen beziehungsweise erneuerbaren Biomassen. Der Unterschied besteht in der chemischen Zusammensetzung und der Produktion. Während Biodiesel durch Veresterung entsteht, werden bei HVO Fette und Öle durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe hydriert, was geringere Anforderungen an Herkunft und Qualität der Ausgangsstoffe stellt. Diese wiederum bestimmen letztlich den Preis für HVO, der derzeit nur selten das Niveau von fossilem Diesel erreicht und meistens darüber angesiedelt ist.Vor diesem Hintergrund dürften es viele Fuhrparkbetreiber verschmerzen, dass es mit einer generellen Freigabe von HVO an öffentlichen Tankstellen noch einige Zeit dauern wird. Sofort und flexibel reagieren können hingegen die Inhaber von Betriebstankstellen, um dort nicht nur ihre LKW, sondern auch Flurförderzeige zu befüllen. Die Klimabilanz des Unternehmens profitiert sofort. HVO-Aussteller zu Gast auf der NUFAMAuch auf der NUFAM 2023 ist HVO ein wichtiges Thema. Aussteller wie die Wirtz Energie + Mineralöl GmbH oder die Iveco Süd-West Nutzfahrzeuge GmbH stehen für vertiefende Gespräche bereit. Gelangen SieHIER zum gesamtem Ausstellerverzeichnis 2021. Das Verzeichnis für 2023 steht Ihnen in wenigen Wochen zur Verfügung. 2023-03-14 cat_news News / 14.03.2023 Zeitfenster in Container-Terminals: Nicht zu Lasten der Spediteure Die Klimaziele der Bundesregierung lassen sich nur erreichen, wenn der Güterverkehr in großem Umfang von der Straße auf die Verkehrsträger Schiene und Wasser verlagert wird. Mehr Das Dilemma: Die Zahl der dafür benötigten Umschlag-Terminals lässt sich innerhalb der nächsten Jahre kaum erhöhen. Daraus folgt, dass die vorhandenen Kapazitäten wesentlich effizienter genutzt werden müssen. Neben den großen Seehäfen arbeiten deshalb auch die Umschlageinrichtungen im Hinterland an Zeitfensterbuchungssystemen.Die Digitalisierung kann einen großen Beitrag zur Rettung unseres Planeten leisten. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung“, die der Verband Bitkom herausgegeben hat. Allein durch den gezielten und beschleunigten Einsatz digitaler Lösungen könne der CO2-Ausstoß innerhalb der kommenden zehn Jahre um rund 50 Prozent (120 Megatonnen) reduziert werden. Dieser Wert liegt nahe am 2019 von der Bundesregierung definierten Klimaziel: Demnach soll der CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 Prozent sinken. Foto: AdobeStock 563600361 Hohe BelastungsschwankungenDie Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Verkehrsträger Schiene und Wasser ist hier ein wichtiger Baustein. Der Güterumschlag zwischen der Bahn, dem (Binnen-)schiff und LKW erfolgt an Häfen und KV-Terminals, die über ganz Deutschland und Europa verteilt sind. Aktuell lassen sich dort hohe Belastungsschwankungen beobachten. Dies liegt unter anderem an Peaks bei Lkw-Ankünften oder Verspätungen bei Zug- und Schiffankünften. Infolgedessen kommt es zu längeren Wartezeiten von Lkw im und vor den Terminals, wenn sich Lkw-Ankünfte und hohe Auslastungen des bahn- und schiffsseitigen Umschlags zeitlich überlagern.Um die Ablaufgestaltung zu verbessern, führen immer mehr Terminals Zeitfensterbuchungssysteme (ZFBS) zur Glättung der Lastspitzen ein. Der Hafen Hamburg machte hier bereits 2017 den Anfang. Dabei legen die Terminalbetreiber Zeitfenster fest, in denen Fuhrunternehmen Ladeeinheiten anliefern und abholen können. Die eingeführten ZFBS bewirken jedoch in erster Hinsicht eine Glättung der Belastung aus Sicht des Terminals. Für die Fuhrunternehmen führen sie zu einer Erhöhung der Komplexität in der Transportplanung und somit zur Verschiebung von Ineffizienzen zwischen den Akteuren. Flexibel und kollaborativEin Konsortium unter der Leitung der TriCon Container-Terminal Nürnberg GmbH erarbeitet deshalb im Rahmen eines Forschungsprojekts unter dem Namen „Flexiking“ ein flexibles und kollaboratives Zeitfensterbuchungssystem für einen effizienten Güterumschlag in KV-Terminals im Hinterland. Ziel von Flexiking ist es, ein flexibles und kollaboratives ZFBS zu erarbeiten. Flexibel ist dieses Konzept, indem es bei der Bereitstellung von Abfertigungsfenstern am Umschlagspunkt pro Zeitraum fortlaufend die jeweiligen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Auf dieser Basis werden mehr oder weniger Zeitfenster freigeschaltet, ungebuchte Zeitfenster aus dem System genommen oder die Zeitfensterlänge angepasst. Mehr FlexibilitätKollaborativ ist das Konzept, indem es einen Mechanismus vorsieht, mit dem beide Parteien zuvor vergebene Zeitfenster neu verhandeln können. Das kollaborative System soll dabei die Interessen und Freiheitsgrade des Terminals genauso wie die der Fuhrunternehmen einbeziehen. Bei geänderten Rahmenbedingungen ist eine dynamische Anpassung der Zeitfensterbuchung durch einvernehmliche Verlegung von Zeitfenstern möglich.Projekte wie Flexiking machen deutlich, inwiefern moderne IT-Lösungen beim Reduzieren der CO2-Emmissionen helfen können. Wie groß der Einfluss der Digitalisierung tatsächlich ist, zeigte bereits eine von Accenture durchgeführte Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach kann die Technologie fast die Hälfte dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele bis zum Jahr 2030 erfüllt. 2023-03-14 cat_news News / 14.03.2023 Telematik im Transportbereich: Der Schlüssel zu mehr Effizienz Telematiksysteme sind aus der Transportbranche und aus modernen Fuhrparks nicht mehr wegzudenken. Die Datenverbindung zwischen Zentrale und Fahrer beziehungsweise Fahrzeug liefert wertvolle Daten in Echtzeit und ermöglicht einen hohen Service-Level. Mehr Mit modernen Telematiklösungen werden Fahrer und Fahrzeuge zum integrierten Teil der digitalen Lieferkette. Jede Veränderung von Position und Sendungsstatus wird in Echtzeit an das Transportmanagement- oder ERP-System übertragen. Planabweichungen werden unverzüglich angezeigt und geben genügend Zeit zum Reagieren. Rechnungen können unmittelbar nach der Auslieferung generiert und elektronisch versendet werden. Abholaufträge und Rückfrachten werden gezielt an den am besten geeigneten LKW übermittelt, der sich mit ausreichenden Laderaumreserven in der Nähe befindet. Statt zeitraubender Telefonate empfängt der Fahrer auf seinem mobilen Endgerät klar verständliche Nachrichten, die bei Bedarf automatisch in seine Muttersprache übersetzt werden. Moderne Lösungen für maximale TransparenzTelematik kann aber noch viel mehr: Nicht nur Fahrer und Disponenten werden miteinander vernetzt, sondern auch Kunden und Empfänger. Mit Geofencing werden automatische E-Mails oder andere Nachrichtenformate generiert, die frühzeitig über Ankunftszeiten informieren. In jedem Fall sorgen moderne Lösungen für maximale Transparenz über den Lieferprozess, so dass sich Kundenanfragen schnell und ohne Nachfragen beim Fahrer beantworten lassen. Telematik ist aber nicht nur die Basistechnologie für das moderne, mobile Auftragsmanagement. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Telematik ist das Auswerten und Optimieren der Fahrweise. Das Übertragen von Drehzahlen und Bremsverhalten gibt Hinweise für gezielte Nachschulungen, mit denen der Dieselverbrauch gesenkt und der Verschleiß minimiert werden können. Nicht weniger wichtig ist das Überwachen der Lenk- und Ruhezeiten. Die gesetzliche Pflicht zum Auslesen des digitalen Tachografen wird durch Telematik zu einer wertvollen Informations-Quelle, die das Disponieren und Verwalten großer Fuhrparks wesentlich erleichtert. Somit unterstützt die Technologie nicht nur die Disposition, sondern auch das Flotten- und Fuhrparkmanagement. Telematik-Forum im Rahmen der NUFAMKein Wunder, dass die Telematik ein fester und wachsender Ausstellungsbereich von Nutzfahrzeugmessen ist. Das ist auch während der NUFAM in Karlsruhe zu beobachten, die an den ersten beiden Messetagen am 21. und 22. September bereits zum dritten Mal das Telematik-Forum veranstaltet. Telematik: Ein Begriff und seine Geschichte 45 Jahre: Auf dieses hohe Alter kommt der Begriff „Telematik“, der 1978 von Simon Nora und Alain Minc im Rahmen einer Studie zur Informatisierung der Gesellschaft geprägt wurde. Es handelt sich um ein Kunstwort, das aus den Begriffen Telekommunikation und Informatik zusammengesetzt wurde.In der Transportbranche hat es dann noch über 20 Jahre gedauert, bis die ersten Spediteure, Transporteure und Logistikdienstleister das Potenzial der Telematik zum Verbessern der eigenen Prozesse erahnten. Um die Jahrtausendwende gab es die ersten einfachen Telematiklösungen, mit denen die aktuellen Fahrzeugpositionen ermittelt und Informationen im SMS-Format verschickt werden konnten.Der Nutzen war begrenzt und die Kosten hoch. Die Mobilfunkgebühren wurden pro Kurznachricht abgerechnet und die benötigte Hardware für das Fahrerhaus kostete mittlere vierstellige Beträge. Legendär ist das Benefon als eines der ersten Mobiltelefone mit integrierter GPS-Funktion – präsentiert auf der CeBIT 2001, die damals mit über 8.100 Ausstellern aus 62 Ländern und rund 800.000 Besuchern die größte Messe der Welt war. 2023-01-10 cat_news News / 10.01.2023 Cargobike Area auf der NUFAM 2023 Nutzfahrzeuge ALLER Klassen werden auf der NUFAM gezeigt. Da ist es schlüssig, dass Hersteller und Händler von Cargobikes künftig ein räumlich gebündeltes Auftreten ermöglicht wird -Probefahrten inkusive. Weitere Informationen gibt es hier Mehr 2023-01-10 cat_news News / 10.01.2023 Strategietag zur NUFAM 2023 Frisch vom Strategietag stammen die Ideen, den Eröffnungstag neu zu gestalten und das Rahmenprogramm aufzuwerten Mehr Dabei soll die Verzahnung zwischen Eröffnungstalk und Messe noch deutlicher und stärker als zuvor zur Geltung kommen. Auch die programmatische Verknüpfung von Politik, Forschung und aktueller, erlebbarer Technik soll noch särker an Bedeutung gewinnen um die NUFAM als führende Fachveranstaltung zu positionieren.Praxisnahe Anwendungen stehen im gesamten Rahmenprogramm der NUFAM im Fokus, mit neu gestalteten Forem und Thematischer Schwerpunktsetzung wird sich die NUFAM auch inhaltlich aktuelle Themen der Branche aufgreifen und Akzente setzen.Jetzt geht es in die Umsetzung... seien Sie gespannt auf die Zeit vom 21. - 24. September 2023. 2022-12-20 cat_news News / 20.12.2022 Das gesamte Team wünscht Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Start ins NUFAM-Jahr 2023! Mehr 2022-11-30 cat_news News / 30.11.2022 Warnung vor inoffiziellen Ausstellerverzeichnissen Wir raten dringend von der Buchung inoffizieller, kostenpflichtiger Abos von Ausstellerverzeichnissen ab. Aktuell erhalten unsere Kunden Schreiben von International Fairs Directory. Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Umgang mit diesen Anbeiter. Mehr 2022-11-10 cat_news News / 10.11.2022 NUFAM 2023 - Frühbucherpreise bis 25.11. Noch bis zum 25. November 2023 gelten die Frühbucherkonditionen für Anmeldungen bei der NUFAM 2023. Unternehmen, die sich bis zu diesem Datum anmelden, profitieren von vergünstigten Konditionen und der bevorzugten Platzierung in den Hallen. Mehr Unternehmen, die sich bis zum Black Friday anmelden, profitieren neben den vergünstigten Konditionen zusätzlich von der Möglichkeit einer bevorzugten Platzierung in den Hallen. 2022-09-07 cat_news News / 07.09.2022 NUFAM @ IAA Transportation Die NUFAM präsentiert sich auch dieses Jahr auf der IAA Transportation in Hannover. Kommen Sie uns in Halle 25 an Stand B13 besuchen. Wir freuen uns auf das persönliche Treffen mit Ihnen! Mehr An unserem Stand stehen wir Ihnen gerne zum allgemeinen Austausch über die Branche oder auch für konkrete Absprachen rund um Ihren Messeauftritt auf der NUFAM 2023 in Karlsruhe zur Verfügung. An unserem Stand führen wir Sie gerne durch die aktuellen Hallenpläne und finden gemeinsam mit Ihnen die ideale Präsenz auf der NUFAM vom 21. - 24.09.2023.Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns, wir freuen uns auf Ihren Besuch! 2022-05-23 cat_news News / 23.05.2022 NUFAM Beirat trifft sich Die erste NUFAM-Beiratssitzung für die kommende Veranstaltung hat stattgefunden. Mit viel Elan, offenem Feedback zur letzten Ausgabe und guten Ideen zur Weiterentwicklung der erfolgreichen Messe konnten wir uns wieder persönlich treffen. Mehr 2022-01-31 cat_news News / 31.01.2022 Sponsoringunterlagen stehen bereit Mehr Die Sponsoringunterlagen zur NUFAM 2023 stehen bereit.Neben der klassischen Ausstellung auf der NUFAM haben unsere Kunden auch auf der kommenden NUFAM die Gelegenheit, sich auf individuelle und exklusive Art und Weise zu präsentieren.Für individuelle Präsentations- und Kontaktmöglichkeiten bieten wir Ihnen zahlreiche Sponsoring-Pakete an. Diese stehen Ihnen ab sofort zum Download zur Verfügung. Bei anfallenden Fragen oder Wünschen rund um unsere Sponsoringangebote bietet sich auch der direkte Kontakt zum Projektleiter, Jochen Bortfeld, an.Hier finden Sie die Sponsoringunterlagen. 2022-01-21 cat_news News / 21.01.2022 Anmeldeunterlagen zur NUFAM 2023 online Mehr Die Anmeldeunterlagen zur NUFAM 2023 stehen ab sofort zum Download zur Verfügung.Wir freuen uns schon darauf, mit unseren Kunden an die vergangene, erfolgreiche Veranstaltung anknüpfen zu können und unser gesamtes Team steht bereit, Wünsche und Vorstellungen aller Interessenten aufzunehmen und in die Vorbereitung der nächsten NUFAM einfließen zu lassen.Die nächste NUFAM wird turnusmäßig vom 21. - 24. September 2023 stattfinden.Hier finden Sie die Anmeldeunterlagen. 2021-09-17 cat_news News / 17.09.2021 Digital in die Zukunft Für viele Unternehmen der Nutzfahrzeugbranche stellt das Thema Digitalisierung eine große Herausforderung dar. Gleichzeitig kann Digitalisierung aber auch eine Chance sein, Arbeitsprozesse zu erleichtern, Kosten zu sparen und die Effizienz zu erhöhen. Mehr Auf der NUFAM ist die Digitalisierung auch dieses Jahr wieder ein wichtiges Thema, welches sich in vielen Produkten und Lösungen aus verschiedenen Bereichen wiederfindet. Die Intertaxexpert Gutachtenmanagement GmbH verbindet mit ihrer App myschaden24 die digitale Welt mit dem Wissen langjähriger Erfahrung im Schadenbusiness. Die eigens entwickelte App bietet hierzu unterschiedliche Möglichkeiten, um jegliche Schäden und Bestandsaufnahmen im KFZ-Bereich abzudecken. Der Service Navigator ermöglicht es zudem, dass alle daraus resultierenden Prozesse direkt weiterverarbeitet oder an alle Beteiligten weitergeleitet werden können. Foto: Intertaxexpert Gutachtenmanagement GmbH Foto: JOSAM Richttechnik GmbH / Achsenmessgerät „cam-alligner“ Das Produkthighlight der JOSAM Richttechnik GmbH, welche sich auf die Ausrüstung für Nutzfahrzeug-Werkstätten spezialisiert haben, erhöht den Arbeitskomfort durch den Einsatz intelligenter Technologie und Software. Das Achsenmessgerät „cam-aligner“ überzeugt mit einer überarbeiteten Software und zusätzlichen Funktionen wie einfacheren Verbindungsprozessen für die Kameras und Neigungswinkelmesser oder einer integrierten Fernsteuerung bei Supportanfragen. Als erster Standard-TMS-Anbieter bietet die LIS Logistische Informationssysteme AG in ihrer Software WinSped jetzt eine integrierte automatische Tourenplanung an. (Foto: LIS AG) Automatische Tourenplanung und Cloud Services stehen im Fokus des westfälischen Software-Entwicklers LIS Logistische Informationssysteme AG. Durch die integrierte automatische Tourenplanung lassen sich eine Großzahl an Sendungen per Knopfdruck auf die verfügbaren Fahrzeuge verteilen. Mithilfe von mathematischen Algorithmen wird unter Beachtung der Ressourcen und festgelegten Bedingungen eine optimierte Kombination aus Aufträgen, Fahrzeugen und Strecken berechnet. Eine auf diese Weise standardisierte Disposition erleichtert die Arbeit und steigert die Effizienz der eingesetzten Verkehrsmittel. Durch die neue Cloud-Dienstleistung Software-as-a-Service (SaaS) kann das WinSped-Software-Paket kurzerhand im Abo-Modell gemietet und über die Cloud genutzt werden, was nicht nur Anschaffungskosten spart, sondern auch eine hohe Datensicherheit garantiert. Foto: LUIS Technology GmbH Nutzfahrzeug-KI-Lösungen, Next Generation 360° Surround View und ein Portfolio an leistungsstarken Lösungen zur Erfüllung der neuen EU-Verordnung 2019/2144 bietet die LUIS Technology GmbH auf der diesjährigen NUFAM an. Besonders die 360 Grad rundum Personenerkennung erhöht durch den Einsatz künstlicher Intelligenz die Fahrzeug- und Personensicherheit. Die Technologie ermöglicht neue Sicherheitsstandards überall dort, wo klassische Radarsysteme nicht einsetzbar sind und warnt in Echtzeit vor bewegten Objekten in einem definierten Radius. Die vier hochauflösenden Kameras im Zusammenspiel mit einer leistungsstarken CPU-Einheit ermöglichen dem Fahrenden eine erhöhte Übersichtlichkeit von Fahrzeug und Umgebung aus der Vogelperspektive sowie mithilfe einer 3-D-Darstellung. Somit können tote Winkel sichtbar gemacht, das Rangieren auf engem Raum erleichtert und Unfälle vermieden werden. Foto: GSGroup Mit der GSGroup, einem führenden europäischen Anbieter branchenübergreifender Ortungs- und Telematik-Technologien, können sich die Besucher der NUFAM 2021 auf vielfältige Lösungen zur Digitalisierung ihrer Flotte freuen. Das Produktportfolio des Unternehmens reicht von einfachen batteriebetriebenen GPS-Trackern bis hin zur festinstallierten Telematik-Box zum Tachodownload. Zusätzlich können Sensoren über RFID oder BLE angebunden werden und so Position, Temperatur, Bewegung und andere Informationen in Echtzeit erfasst werden. Die Auswertung erfolgt über die hauseigenen Portale und Apps – oder per Schnittstelle in kundenindividuellen Systemen.Zudem präsentiert die GSGroup mit „HANDYMAN“ eine Standard-Software-Lösung, die das Erstellen von Angeboten, Bestellungen, Ablaufplänen, Zeiterfassung, Vertrags- und Instandhaltungsmanagement ganz einfach über das Telefon, Tablet oder Notebook ermöglicht.Zusätzlich ist eine graphische Ressourcenplanung für die Disposition verfügbar sowie die Möglichkeit vorhanden, die Software über die Ortungsanwendung mit dem Bereich Flottenmanagement zu kombinieren und dadurch schnell den Techniker zu finden, der dem aktuellen Auftragsort am nächsten ist. 2021-09-13 cat_news News / 13.09.2021 Innovative Nutzfahrzeugaufbauten für jeden Zweck Auch in diesem Jahr vereint die NUFAM wieder die führenden Hersteller diverser Fahrzeugaufbauten in Karlsruhe. Mehr Mitsubishi ist einer von ihnen und präsentiert die vollelektrische Transportkühlanlage TE30. Anders als herkömmliche Transportkühlsysteme wird die TE30 über eine separate Batterie betrieben – unabhängig vom Motorbetrieb. Eine zusätzlich im Motorraum installierte Lichtmaschine lädt die Batterie während der Fahrt kontinuierlich auf und liefert auch bei abgestelltem Fahrzeugmotor bis zu sechs Stunden konstante Kühlleistung. Zudem wird der Fahrzeugmotor gegenüber der herkömmlichen Motorweiterlaufschaltung erheblich entlastet, sodass deutlich weniger Abgase emittiert werden. Somit widmet sich das Transportkühlsystem den zukünftigen Herausforderungen im Transportgeschäft: Umwelt und Effizienz. Foto: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD. Foto: PL Fahrzeugbau GmbH Das Stuttgarter Unternehmen PL Fahrzeugbau hat sich auf Nutzfahrzeugsonderaufbauten spezialisiert und gibt auf der NUFAM einen Einblick in ihr Produktportfolio. Dazu gehören BDF Wechselaufbauten, auf den Kundenwunsch angepasste und nach DIN EN 12642 Code XL zertifizierte Aufbauten sowie patentierte branchenspezifische Ladesicherungen und spezielle Sonderlösungen. Vor Ort wird neben einem leichten und robusten Frischdienstaufbau auf einem 3,5 Tonnen Sprinter auch ein 3-Seiten-Kipper in Vollaluminium Ausführung der neusten Generation zu sehen sein. Ebenfalls mit von der Partie ist der internationale Trailerhersteller Wielton GmbH, der dieses Jahr eine Produktauswahl aus seinem Angebot an Volumen-Aufliegern, Curtainsider, Container-Chassis, Kipp-Aufbauten, Frachtkoffern, Abrollbehälteranhängern, offenen Pritschensattelaufliegern und Tandem-Wechselverkehrsanhängern vorstellt. Am Stand können sich Besucher auf einen dreiachsigen Kippauflieger freuen, der durch sein durchdachtes Design besonders manövrierfähig ist und daher ein leichtes Be- und Entladen garantiert. Gleichzeitig kombiniert Wielton durch ihre innovative Bauweise Funktionalität mit optimalen Gewichtsverhältnissen. Foto: Wielton GmbH / Kippauflieger von Wielton, wie zum Beispiel der WeightMaster, erfüllen die Anforderungen anspruchsvoller Kunden in verschiedenen Branchen. Foto: Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH Die Entwicklung und der Aufbau von hochwertigen Anhängern und Abrollkippern steht bei der Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH im Vordergrund. Auf der NUFAM präsentiert das Familienunternehmen ihre breite Produktpalette, in der neben den maßgeschneiderten Sonderlösungen eine ganze Reihe an Standardprodukten für private, gewerbliche und kommunale Kunden zu finden ist. 2021-09-07 cat_news News / 07.09.2021 SCANIA präsentiert: „GREEN trifft POWER“ Die Scania-Partner Baader, Knirsch und Scania Finance Deutschland GmbH beweisen auf der diesjährigen NUFAM vom 30. September bis 03. Oktober, dass Nachhaltigkeit und Motorenpower Hand in Hand gehen kann. Mehr Foto: Gustav Lindh 2019 / Scania CV AB : Scania R 450 4x2 with pantograph. Electrically powered truck in cooperation with Siemens. Scania bietet einen breite Auswahl an alternativen Antriebsarten an und geht somit auf Kundenwunsch und geforderten Einsatzzweck ein. Neben einem Scania mit Hybrid-Antrieb, der über einen Stromabnehmer von einer Oberleitung mit Energie versorgt wird, findet sich im Portfolio zudem ein LKW-Modell mit Erdgasantrieb (Liquid Natural Gas).Fahrzeuge mit klassischen Verbrennungsmotoren aus der neusten Baureihe von Scania dürfen natürlich auch nicht fehlen. Das neue G33-Opticruise-Getriebe im Zusammenspiel mit der V8-Motortechnologie vereint Leistung mit intelligenter Kraftstoffeffizienz. Am Messestand dürfen sich die Besucher und Besucherinnen außerdem auf die schweren Kipper mit standartmäßigen 30-40 Tonnen Nutzlast freuen und diese vor Ort testen. Zusätzlich werden am Messestand Fahrtrainingseinheiten angeboten, in denen der effiziente Einsatz der Assistenzsysteme vermittelt und eine vorausschauende und defensive Fahrweise gefördert werden soll.Da die Förderung des Nachwuchses für die Branche genauso essenziell ist wie die Entwicklung alternativer Antriebsarten, erhalten die Besucher und Besucherinnen am Scania-Stand zudem persönliche Einblicke in das tägliche Leben eines Berufskraftfahrers oder einer Berufskraftfahrerin sowie ausführliche Informationen zu den kaufmännischen und handwerklichen Ausbildungswegen der Firmen Knirsch und Baader.Außerdem präsentiert die Scania Fiance Deutschland GmbH ihre vielfältigen und flexiblen Finanzierungs- und Versicherungsangebote. 2021-08-26 cat_news News / 26.08.2021 Innovative Forschung der Nutzfahrzeugbranche Drei Forschungseinrichtungen präsentieren auf der NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse 2021 in Karlsruhe vom 30. September bis zum 03. Oktober die aktuellsten Entwicklungen und Trends im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung. Mehr Anwendungsorientierte Forschung stellt den Grundbaustein für Innovation und Effizienz dar. Auch die Nutzfahrzeugbranche entwickelt sich stets weiter und orientiert sich an den neusten Forschungsergebnissen, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Forschungsinitiative „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ Foto: Markus Breig und Amadeus Bramsiepe, KIT Das Karlsruher Institut für Technologie beschäftigt sich bereits seit Januar 2019 ausgiebig mit der Herstellung und Anwendung erneuerbarer Kraftstoffe. Das Forschungsprojekt „reFuels“ setzt sich zum Ziel, dass alle Fahrzeuge – ob alt oder neu – mit regenerativem Kraftstoff betankt werden können, um eine schnelle ergänzende Lösung für eine CO2-neutrale Mobilität zu schaffen. Gemeinsam mit 16 Partnern aus Energiewirtschaft, Mineralöl-, Automobil- und Zulieferindustrie und unter dem Dach des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA) des Landes Baden-Württemberg konnte die Forschungsinitiative über Pilot- und Technikumsanlagen bereits mehrere Tausend Liter regenerativer Kraftstoff aufbereiten und an Versuchsmotoren testen. Wer Interesse am „Kraftstoff von morgen“ hat, kann auf der diesjährigen NUFAM bereits einen tieferen Einblick in den Forschungsstand der nachhaltigen Kraftstoffalternative bekommen. Photovoltaik-Module für Kühlfahrzeuge Foto: Frauenhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Auch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE widmet sich im Zusammenschluss mit der TBV Kühlfahrzeuge GmbH dem wichtigen Thema der CO2-Emissionen durch Nutzfahrzeuge und setzt dabei auf Solarstrom. Dafür sollen sogenannte Photovoltaik-Module nachträglich auf den Dächern von Nutzfahrzeugen aufmontiert oder vollständig integriert werden und somit einen direkten Beitrag zur Strombereitstellung ermöglichen. Somit könnte die durch Schwerlastverkehr erzeugte CO2-Bilanz um fünf bis sieben Prozent verbessert werden. Die PV-Module eignen sich besonders zur Deckung des hohen Stromverbrauchs bei Kühlfahrzeugen, können aber auch, unabhängig von Antriebsart und Verwendung, für andere Nutzfahrzeuge sinnvoll sein. Weitere Informationen und einen Prototyp eines elektrisch betriebenen Mini-LKWs, bei dem neben dem Dach auch die Seitenwände aus Solarmodulen bestehen, finden Besucher auf der NUFAM 2021. Fokus Digitalisierung im Transportwesen Foto: DHBW Ravensburg Die Digitalisierung ist im Transportwesen kaum mehr wegzudenken und gilt daher gleichsam als eine der größten Herausforderungen der Industrie. Die DHBW Ravensburg stellt sich dieser Herausforderung und präsentiert auf der NUFAM 2021 ihre Forschungsarbeiten zu modernen Konnektivitätslösungen, der Nutzung von „Vehicle-to-Vehicle“- und „Vehicle-to-Infrastructure“-Kommunikation sowie zum KI-Einsatz zur Störungsprädiktion und Bedarfsprognose bei Transporten.Zudem beteiligt sich die duale Hochschule an Forschungsprojekten zu automatisiertem und vernetztem Fahren in der Logistik sowie zu KI-Verfahren, die den Werksverkehr durch eine intelligente Ermittlung der erwarteten Fahrzeit einschließlich Verkehrsstörungen optimieren sollen.Prof. Dr.-Ing. Heinz-Leo Dudek, Dekan Technik der DHBW Ravensburg, freut sich bereits darauf diese technischen Neuerungen zur Digitalisierung im Transportwesen auf der NUFAM 2021 vorstellen zu können und sich mit Vertretern der Fahrzeughersteller, Fahrzeugausrüster und Flottenbetreiber über Digitalisierungs- und Konnektivitätstechnologien am Stand auszutauschen. 2021-01-19 cat_news News / 19.01.2021 NUFAM 2021 - Sponsoring buchen Das NUFAM-Sponsoring: Der schnellste Weg zu Ihren Kunden Mehr Das NUFAM-Sponsoring: Der schnellste Weg zu Ihren Kunden Als Sponsor die größtmögliche Aufmerksamkeit erzeugen Als Aussteller noch besser sichtbar zu sein, funktioniert besonders gut über ein Sponsoring. Für unsere Kunden haben wir eine ganze Reihe an Vorschlägen ausgearbeitet. Dabei achten wir natürlich darauf, dass für jeden Bedarf etwas dabei ist. Eine Auswahl bereits definierter Möglichkeiten haben wir in der Sponsoringbroschüre zusammengefasst. Soll das ideale Paket noch angepasst werden müssen, machen wir das gemeinsam mit unseren Kunden. Schauen Sie hier, was wir vorbereitet haben. 2021-01-19 cat_news News / 19.01.2021 NUFAM 2021 - neues Keyvisual Die NUFAM präsentiert das neue Key Visual Mehr Das NUFAM-Sponsoring: Der schnellste Weg zu Ihren Kunden Mit dem neuem Key Visual geht die NUFAM in die Ausgabe in 2021.Insbesondere in der Besucherkommunikation wird damit die Botschaft der Messe deutlich stärker hervorgehoben. Die NUFAM bietet einem dynamischen Umfeld die ideale Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und die neuesten Impulse aus der Branche zu erleben. 2020-11-24 cat_news News / 24.11.2020 NUFAM 2021 - Black Friday Week Nur noch in der Black Friday Woche: Frühbucherpreise sichern und vergünstigte Standkonditionen buchen... Mehr Nur noch diese Woche besonders günstige Konditionen sichern. "Nur noch in dieser Woche haben unsere Kunden die Möglichkeit, von den Frühbucherpreisen zu profitieren", so Jochen Bortfeld, der Projektleiter der NUFAM."Zum Black Friday profitieren Neukunden sowie Bestandsaussteller von unseren reduzierten Standflächen." Aktuell startet die Aufplanung der NUFAM 2021, jetzt gilt es also, die idealen Voraussetzungen für die Messepräsenz in 2021 zu schaffen. 2020-09-08 cat_news News / 08.09.2020 NUFAM auf LinkedIn Die NUFAM ist ab sofort auch auf LinkedIn zu finden. News und interessante Beiträge aus der Nutzfahrzeugbranche finden Sie nun auch hier: www.linkedin.com/company/nufam-karlsruhe Wir freuen uns auf Sie! Mehr 2020-03-05 cat_news News / 05.03.2020 Online Standanmeldung ab sofort möglich! Ab sofort ist die Standanmeldung online möglich. Sie geben einfach die benötigten Maße und suchen Ihren Standbau aus, schon nehmen wir Sie in die Aufplanung auf. Hier gehts zur Anmeldung. GET THINGS MOVINTG! zusammen mit über 400 anderen Unternehmen. Mehr 2020-02-14 cat_news News / 14.02.2020 Warnung vor International Fairs Directory Aktuell kontaktiert die Firma International Fairs Directory wieder die Kunden der NUFAM. Wir warnen explizit vor dem Abschluss eines Vertrages mit diesem Unternehmen. Sie buchen ein langjähriges und kostenintensives Abo. Weitere Informationen: Mehr 2020-02-13 cat_news News / 13.02.2020 NUFAM 2021 - Früh anmelden lohnt sich Die NUFAM startet mit Vollgas in Richtung September 2021. Aktuell profitieren Aussteller von einem besonderen Schmankerl... Mehr Auf der NUFAM werden im Innen- und Außengelände Fahrzeuge und Lösungen rund um die gesamte Nutzfahrzeugbranche gezeigt. "Die Nachfrage nach einem Stand auf der NUFAM war zu einem so frühen Zeitpunkt noch nie so stark wie zur kommenden Ausgabe der Nutzfahrzeugmesse in Karlsruhe", so Jochen Bortfeld, der Projektleiter der NUFAM."Ein großer Teil der Aussteller der vergangenen NUFAM hat bereits die Teilnahme für 2021 wieder zugesagt. Auch einige neue Firmen werden die Besucher vom 30.09. - 03.10.2021 auf der NUFAM zu begeistern wissen." Aktuell profitieren die Kunden noch vom Frühbucherpreis, der die vergünstigte Teilnahme ermöglicht. Auf der NUFAM treffen Besucher auf eine breite Auswahl an Anbietern. Für jeden Bedarf findet sich auf der NUFAM die richtige Lösung. Einen besonderen Anreiz für eine frühe Entscheidung für die NUFAM 2021 gibt es für alle Aussteller bei einer Anmeldung bis zum 31. März diesen Jahres. Die Kunden erhalten eine digitale Werbepräsenz gratis. Das Firmenbanner auf den digitalen Infostelen der NUFAM an den Halleneingängen ist üblicherweise eine buchbare Leistung, die es nur für diesen begrenzten Zeitraum als Dreingabe gibt.Planen daher auch Sie bereits heute Ihren Messeauftritt auf der NUFAM 2021, das Projektteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.Gerade die Nutzfahrzeugbranche sieht Messen als wichtige Plattform für Investitionsentscheidungen an. Dies zeigt auch die Besucherbefragung sehr deutlich. Für 72 % der Fachbesucher stellt die NUFAM eine wichtige Entscheidungshilfe dar. Seien also auch Sie dabei, wenn es heißt:NUFAM 2021 - GET THINGS MOVING!