
NUFAM - Die Nutzfahrzeugmesse
Erlebt gemeinsam die Welt der Nutzfahrzeuge: mit Mitmachaktionen für Kinder, Schulungen für Fahrprofis und spannenden Live-Vorführungen.
📅 NUFAM 2025 – 25. bis 28. September in Karlsruhe
(Samstag & Sonntag spezielles Programm für Fahrer & Familien)
Was bietet die NUFAM?
Neueste Technik
Neueste Lkw, Transporter & Flottenlösungen live erleben.
Netzwerken
Treffen, vernetzen und voneinander lernen – persönlich und auf Augenhöhe.
Testfahrten
Fahrzeuge testen und sich direkt vor Ort beraten lassen.
Weiterbildung
Spezielle Vorträge für Berufskraftfahrer zum Thema Gesundheit und Sicherheit.
Demo-Park
Auf der NUFMA gibt es Aktion für Groß und Klein.
Gastronomie
Vielfältige Verpflegung ubd Sitzgelegenheiten zum Verweilen.
NUFAM Action Zone
Spezieller Bereich für Kinder mit Torwandschießen, Hüpfburg usw.
100+ Side-Events
Erleben Sie ein breites Themenspektrum mit über 100 Veranstaltungen.

Besuch planen
Allgemeine Informationen

Anreise zur NUFAM
Ob mit dem Auto, dem Nahverkehr, der Bahn oder dem Flugzeug - so reisen Sie bequem zur NUFAM.
Anreisemöglichkeiten
Sie können das Messegelände auch einfach und umweltfreundlich mit dem KVV.nextbike erreichen – dem öffentlichen Fahrrad- und E-Bike-Verleihsystem des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV). Die Verleihstation in der Nähe des Messegeländes befindet sich an der Straßenbahnhaltestelle Messe/ Leichtsandstraße (Linie S2).
So einfach können Sie das KVV.nextbike nutzen: Auf www.kvv-nextbike.de oder an einer Verleihstation das Fahrrad auswählen, scannen und los geht die Fahrt. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der zur Verfügung stehenden KVV.nextbikes begrenzt ist.
Kosten für das KVV.nextbike-Leihrad im Basistarif:
- 1 € pro 30 min (normal)
- 2 € pro 30 min (E-Bike)
Das Messegelände ist über ein ausgebautes und ausgeschildertes Radwegenetz gut erreichbar:
- Karlsruhe Hauptbahnhof: 5,5 km
- Karlsruhe Zentrum: 6,3 km
- Ettlingen Zentrum: 7 km
Weitere Informationen auf www.kvv-nextbike.de.
Fahrrad-Pannenservice
Mit unserem Fahrrad-Pannenservice bieten wir Ihnen eine Grundausstattung an Werkzeugen und Hilfsmitteln für das schnelle Lösen einer Panne. Sei es ein kaputter Reifen, ein defekter Schlauch, eine geklemmte Bremse oder einfach zu wenig Luft: über die Servicehotline 0721 3720-5222 kann die Hilfe abgerufen werden und die Ausrüstung ausgeliehen werden.
Ein Shuttle-Service (kostenfrei) zwischen dem Hauptbahnhof Karlsruhe (Vorplatz) und der Messe Rheinstetten (Eingang West) wird während der Veranstaltung zur Verfügung stehen.
Die Fahrtdauer beträgt ca. 20 Minuten. Das Shuttle fährt im 30-Minuten-Takt.
Hier finden Sie den aktuellen Fahrplan zum Download.
Die Messe Karlsruhe ist barrierefrei und somit behindertengerecht gebaut. Alle Hallen sowie Zugänge sind ebenerdig angelegt, sodass keine Zutrittsbeschränkungen entstehen.
Rollstuhl reservieren
- Kostenfreier Service für Ihren Messebesuch: Wenden Sie sich bitte am entsprechenden Messetag an die Kollegen vom DRK vor Ort unter der Rufnummer: 0721-3720 5230.
- Ein Rollstuhl für die Dauer Ihres Messebesuchs wird Ihnen dann gebracht. Bitte wählen Sie dazu den Haupteingang der Messe.
Parkplätze
- Parkplätze stehen Ihnen in den ersten Reihen auf dem Parkplatz P1 zur Verfügung.
Messeshuttle
- Während der Veranstaltung steht Ihnen ein barrierefreier Messeshuttle zwischen Hauptbahnhof und Messegelände kostenfrei zur Verfügung.
Nahverkehr
- Informationen zur Mobilitätseingeschränkten Fahrtplanung des KVV finden Sie hier, oder telefonisch von 7 bis 19 Uhr unter der Telefonnummer: 0721/6107-5886
Deutsche Bahn
- Informationen zu den Verbindungen und den Services und Vergünstigungen der Deutschen Bahn für mobilitätseingeschränkte Reisende erhalten Sie unter folgenden Kontaktdaten:
- Telefonnummer: 030 65212888
- Faxnummer: 030 65212899
- E-Mail: msz@deutschebahn.com
An den Messetagen gelten Fahrausweise der Tarifwabe 100 bis zur Haltestelle Messe/Leichtsandstraße.
Mit der Straßenbahn
Haltestelle Messe/Leichtsandstraße oder auch Messe Nord
Aus der Innenstadt:
- Linie S2 (unterirdisch), Richtung Rheinstetten
Vom Hauptbahnhof:
- Vom Hauptbahnhof können Sie mit verschiedenen Bahnen bis in die Innenstadt zum Umstieg am U-Bahnhof Europaplatz fahren:
- Linie S1/S11 Richtung Neureut oder Hochstetten
- Linie 2 Richtung Knielingen Nord
- Linie 3 Richtung Daxlanden oder Rappenwörth
- Am Europaplatz steigen Sie unterirdisch in die Linie S2, Richtung Rheinstetten (Haltestelle Messe/Leichtsandstraße).
Vom Durlacher Tor:
- Linie S2 (Richtung Rheinstetten).
- Weitere Informationen zu Abfahrtszeiten und Preisen finden Sie auf den Seiten des KVV.
Mit dem Bus
Haltestelle Messe Nord oder Messe/Leichtsandstraße
Aus Ettlingen umstiegsfrei:
- Buslinie 106 (Richtung Neuburgweier Breslauer Str.)
Aus Rastatt:
- Umstieg an Haltestelle Silberstreifen in Buslinie 106 Richtung Neuburgweier Breslauer Str.
Alle Busliniennetzpläne des KVV finden Sie hier.
Von der Autobahn A5 / A8:
Auf der A8 aus Richtung Stuttgart folgen Sie der A5 in Richtung „Basel“, dort verlassen Sie die A5 an der Ausfahrt Nr. 48 „Karlsruhe-Süd“ und folgen den Wegweisern „Messe“.
Von der Autobahn A65:
Die A65 geht über in die B10. An der Ausfahrt Nr. 8 verlassen Sie die B10 und folgen den Wegweisern „Messe“.
Parkplätze
Auf dem Messegelände finden Sie insgesamt 7.000 Pkw-Stellplätze auf 3 Parkplätzen sowie einem Parkplatz für VIP/Presse.
Sie reisen mit einem Wohnmobil oder Wohnanhänger an und möchten direkt an der Messe übernachten? Auf unserem Parkplatz P3 bieten wir Ihnen hierzu die Gelegenheit. Stromanschluss kann nur bei rechtzeitiger Bestellung garantiert werden
Buchen sie über folgendes Formular Ihren Stellplatz bitte bis zu 14 Tage vor Messebeginn. Stromanschluss kann nur bei rechtzeitiger Bestellung garantiert werden:

Die Messe Karlsruhe ist über 4 Flughäfen bequem zu erreichen:
Der Flug nach Stuttgart aus den Metropolen, wie Brüssel, Mailand und Wien dauert kaum mehr als 1 Stunde.
Die exzellenten Bahnverbindungen sorgen für die schnelle Weiterreise bis Karlsruhe.
Vom Baden-Airpark sind Sie bereits in 30 Autominuten auf dem Messegelände.
Über den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (ca. 30 Autominuten) sowie die internationalen Flughäfen Frankfurt, Stuttgart und Straßburg (50–60 Autominuten).